Fußballfans sind wie große Familien: Es gibt die lauten Onkel (die Ultras), die stolzen Großeltern (die Traditionsfans), die kleinen Geschwister (der Nachwuchs) – und alle wollen gleichzeitig Aufmerksamkeit. Die einen wünschen sich aktuelle News direkt aufs Handy, die anderen lieber einen persönlichen Brief zum Geburtstag. Wie kriegt man so eine bunte Truppe unter einen Hut?
Die Antwort der Münchner Löwen: mit einer App für Vereine. Oder wie man in München sagt: „A gscheide Vereinsapp, bittschön.“
Der TSV 1860 München, Gründungsmitglied der Bundesliga und Herzstück im Stadtteil Giesing, hat gemeinsam mit hello again seine eigene Vereinsapp auf die Beine gestellt. Und beweist damit, dass sich Tradition und Digitalisierung perfekt ergänzen können.
Wir haben mit Georg Hochedlinger, Marketing- und Vertriebsleiter bei den Löwen, gesprochen – über Fanliebe, Push-Nachrichten und warum Punkte sammeln allein nicht reicht, um Herzen im Löwenkosmos zu gewinnen.
Georg Hochedlinger: Wir sind ein Traditionsverein, aber wir wollen gleichzeitig moderne Wege gehen. Mit unserer Münchener Vereinsapp, die wir mit hello again aufgebaut haben, haben wir eine Plattform geschaffen, die Fans, Mitglieder und Partner auf einer digitalen Ebene zusammenbringt. Schon in den ersten Tagen hatten wir über 15.000 Downloads – ein riesiger Erfolg.
Georg Hochedlinger: Zum einen ist sie eine moderne Form der Mitgliederverwaltung in der Vereinsapp. Jeder Fan hat seinen persönlichen Zugang, bekommt exklusive Inhalte, kann Punkte sammeln und diese gegen Prämien einlösen – von Rabatten bis hin zu einem Meet & Greet mit Spielern.
Zum anderen stärkt die App unsere Community. Fans bekommen Liveticker, News aus der Kabine oder exklusive Streams direkt auf ihr Smartphone. So wird aus einer Software für Vereine eine echte Fanplattform, die weit über das klassische Management hinausgeht.
Georg Hochedlinger: Fußball lebt von Emotionen. Über die App schaffen wir Erlebnisse, die man nicht kaufen kann: exklusive Gewinnspiele, Überraschungen wie einen Spielerbesuch bei Geburtstagsfeiern oder Fanaktionen.
Außerdem belohnen wir treue Fans – wer regelmäßig ins Stadion kommt, am Trainingsgelände eincheckt oder Freunde einlädt, sammelt Punkte. Diese „Löwen“ können gegen Vorteile eingelöst werden. So bleibt die Bindung stark – auch in Zeiten, in denen sportlich nicht alles rund läuft.
Georg Hochedlinger: Natürlich ist eine funktionierende Vereinsdatenbank essenziell. Aber wir sehen unsere App nicht nur als Verwaltungstool, sondern als Herzstück der Fan-Kommunikation.
Pro Woche verschicken wir rund 300.000 Push-Nachrichten – direkter und persönlicher geht’s kaum. Damit erreichen wir Fans viel schneller als über klassische Medien.
Georg Hochedlinger: Unser Ziel ist klar: Wir wollen sportlich wieder in die 2. Bundesliga. Aber dafür brauchen wir auch wirtschaftliche Stärke. Die App ist für uns ein neuer Erlöskanal – sowohl durch Partner, die in der App präsent sind, als auch durch Mehrwert für die Fans.
Wir arbeiten gerade an einer „Löwen-Vorteilswelt“, in der Fans exklusive Angebote unserer Sponsoren bekommen. Damit machen wir die App noch attraktiver – und zeigen, dass eine eigene Vereinsapp mehr kann, als nur Infos zu liefern.
Das Beispiel des TSV 1860 München zeigt: Eine moderne Vereinsapp für Fußballvereine ist kein „nice to have“, sondern ein Muss. Sie verbindet klassische Mitgliederverwaltung mit emotionaler Fanbindung, bringt Partner ein und schafft neue Erlösmodelle.
Egal, ob du den Vorsitz eines kleinen Sportclubs oder den eines Traditionsvereins mit Millionen Fans übernommen hast – unser Team von hello again ist für dich da und berät dich gerne zu den Möglichkeiten für deinen Verein.
Wie meistert der Sporthandel die aktuellen Marktveränderungen? David Tews, Head of Marketing International bei Hervis, verrät im Gespräch mit hello again exklusive Strategien zur digitalen Kundenbindung und erklärt, wie das Unternehmen trotz schwierigem Marktumfeld erfolgreich agiert.
Was macht Kund:innen so loyal, dass sie freiwillig zwei Stunden im Tierfachhandel verbringen? Im Gespräch mit hello again gibt Kölle Zoo Einblicke in seine Erfolgsstrategie aus Erlebnismarkt, digitaler App und emotionaler Kundenbindung.