Es gibt Fußballvereine, die verbindet man sofort mit Tradition, Geschichte und Leidenschaft. Und dann gibt es Vereine wie den TSV 1860 München, die es schaffen, dieses Erbe nicht nur auf dem Platz, sondern auch digital zu leben.
Der Münchener Traditionsverein zeigt, wie man mit einer App für Sportvereine nicht nur Fans enger bindet, sondern auch neue digitale Wege für Sponsoren, Mitgliederverwaltung und Vereinsdatenbank eröffnet. Für viele Vereine ein spannender Blick in die Zukunft.
Früher traf man sich im Vereinsheim oder beim Training. Heute findet die Bindung oft schon in der Hosentasche statt – via Smartphone. Der Fußballverein TSV 1860 München hat genau das erkannt und gemeinsam mit hello again eine eigene Vereinsapp entwickelt, mit der die Fans noch enger zusammenrücken können. Und das mit Erfolg:
Schon wenige Tage nach dem Launch wurde die App 15.000 Mal heruntergeladen. Heute verschickt sie rund 300.000 Push-Nachrichten pro Woche. Ob Liveticker, Aufstellung oder Fanangebote – die App ist längst zur digitalen Heimat der Löwenfans geworden und macht das Stadion-Erlebnis noch spannender!
Eine App für Vereine sollte mehr können, als Nachrichten anzeigen. Der TSV 1860 München hat das verstanden und seine Lösung clever aufgebaut:
Vereinsdatenbank & Mitgliederverwaltung: Fans, Sponsoren, Fanclubs – alle Daten laufen gebündelt in der App.
Treueprogramm mit „Löwenpunkten“: Wer ins Stadion kommt, Freund:innen wirbt oder beim Training eincheckt, sammelt Punkte. Belohnungen reichen von Rabatten bis hin zu Erlebnissen wie Meet & Greets mit Spielern.
Digitale Exklusivität: Livestreams von Testspielen, Löwenradio oder exklusive Fanartikel. Dinge, die man nur über die Vereinsapp des Fußballvereins kaufen kann.
Partnerintegration: Sponsoren wie Autohäuser oder Getränkemarken bieten Rabatte exklusiv über die App.
Mit diesem genialen Ansatz wird die App nicht nur zu einem digitalen Schaukasten, sondern zu einem echten Ökosystem für Fanbindung!
„Der Fan ist für uns auch Kunde“, sagt Georg Hochedlinger, Marketing- & Vertriebsleiter bei TSV 1860 München. Aber eben ein ganz besonderer Kunde: mit Leidenschaft, Emotion und jahrzehntelanger Treue.
Darum setzt der Münchener Verein neben der App auch auf persönliche Nähe:
Geburtstagsgrüße im Stadion (jeder Name wird vorgelesen)
Regionale Fan-Stammtische mit Spielern und Trainern
Offene Trainingseinheiten, Selfies, Autogramme
u. v. m.
Die eigene Vereinsapp verlängert diese Erlebnisse digital und macht aus Fanliebe dauerhafte Kundenbindung.
Die Löwen denken Kommunikation nicht in isolierten Einzelbereichen, sondern als lebendiges Netzwerk:
Website: die offizielle Informationszentrale
Instagram & TikTok: kurze, emotionale Clips für die jüngere Generation
Twitch & E-Sports: eigene Abteilung für Gaming-Fans
Newsletter & App: enge Bindung zu Sponsoren und Businesskund:innen
Fanclubs: persönliche Betreuung von über 400 Gruppen
So entsteht ein Kommunikationsmix, der alle Zielgruppen abholt – von Ultras bis zu Familienfans.
Der TSV 1860 München Fußballverein ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Software für Vereine clever einsetzen lässt. Aus den Erfahrungen der Löwen lassen sich fünf Learnings ableiten:
Eigene Vereinsapp statt Abhängigkeit: Wer seine App hat, spricht Fans und Mitglieder direkt an – ohne Umwege über Social Media-Algorithmen.
Schluss mit Excel-Listen: Eine moderne Vereinsapp macht die Mitgliederverwaltung schlanker, übersichtlicher und stressfrei.
Emotion schlägt Rabatt: Fans wollen echte Erlebnisse, Nähe zum Verein und besondere Momente – nicht bloß Plastikkarten oder belanglose Gutscheine.
Sponsoren smart einbinden: Über die App werden Partner ein aktiver Teil der Fanwelt – viel mehr als nur ein „Logo auf der Bande“.
Multichannel denken: Jede Zielgruppe bekommt den Kanal, der zu ihr passt – vom TikTok-Clip bis zum Vereins-Newsletter.
Ob Fußball, Handball oder Kulturverein: Die Digitalisierung macht auch vor Vereinen nicht Halt. Der TSV 1860 München beweist, dass eine Vereinsapp mehr sein kann als nur ein technisches Spielzeug: Sie ist die Brücke zwischen Tradition, Fans und moderner Mitgliederverwaltung.
Wer also überlegt, eine Vereinsapp zu erstellen, findet bei den Löwen das perfekte Vorbild. Denn am Ende geht es nicht nur um Technik, sondern darum, Emotion und Nähe in eine digitale Fanliebe zu übersetzen.