Hello Again Logo
BLOG | Kundenbindung

Black Friday & Cyber Monday im Einzelhandel: So nutzt du den Hype für echte Kundenbindung

Black Friday und Cyber Monday gehören mittlerweile fest zum Jahresendspurt im Einzelhandel. Die beiden Aktionstage locken jedes Jahr Millionen Kund:innen in Geschäfte und Online-Shops, die nach den besten Deals des Jahres suchen.

Für viele Händler:innen ist das Fluch und Segen zugleich: Auf der einen Seite steht die Chance, mehr Umsatz in kurzer Zeit zu machen. Auf der anderen Seite führen die Rabattschlachten oft zu schwindenden Margen, hoher Retourenquote und der Frage, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt.

Denn so groß der Ansturm an diesen Tagen auch ist – viele Käufer:innen kommen nur wegen des Preises. Und sie verschwinden genauso schnell wieder, wenn der Sale vorbei ist.

Doch was, wenn Black Friday nicht das Ende, sondern der Anfang einer langfristigen Kundenbeziehung wäre?

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum reine Rabattaktionen selten langfristig wirken

  2. Kundenbindung als Erfolgsfaktor: Warum Loyalität mehr bringt als jeder Rabatt

  3. Wie du dich im Rabattdschungel abhebst

  4. Warum Loyalität langfristig stärker ist als jeder Sale

  5. Wie du Black Friday strategisch für langfristigen Erfolg nutzt

  6. Fazit: Langfristige Loyalität statt kurzfristiger Rabatte

  7. FAQ: Black Friday, Kundenbindung & digitale Loyalty-Lösungen

Das Wichtigste in Kürze

Black Friday und Cyber Monday bieten großes Potenzial, aber nicht für jede:n Händler:in als reine Rabattschlacht. Wer die Aktionstage nutzt, um Kund:innen gezielt anzusprechen und langfristig zu binden, profitiert doppelt: kurzfristig durch Umsatz, langfristig durch Loyalität.

Rabatte sollten nur der Einstieg sein, nicht die Strategie. Mit personalisierten Angeboten, klarer Kommunikation und digitalen Tools wie einer Loyalty-App verwandelst du Einmalkäufe in Stammkund:innen. So bleibt dein Geschäft nicht nur im November sichtbar, sondern das ganze Jahr über erfolgreich.

Warum reine Rabattaktionen selten langfristig wirken

Rabatte wecken Aufmerksamkeit. Doch sie schaffen keine Loyalität. Wer nur über den Preis überzeugt, bleibt nur bis zum nächsten, noch günstigeren Angebot.

Viele Händler:innen erleben das Jahr für Jahr: Nach der Aktionswoche fällt der Umsatz wieder ab, Stammkund:innen bleiben aus und der Preisdruck steigt. Rabatte sind ein schneller Effekt, aber selten eine langfristige Lösung.

Die Herausforderung liegt also nicht darin, möglichst tief zu reduzieren, sondern den Moment des Interesses in echte Bindung zu verwandeln. Das gelingt, wenn du Kund:innen individuell ansprichst, Wert schaffst und den Kontakt nach dem Kauf hältst. Genau hier kann beispielsweise ein digitales Kundenbindungsprogramm den entscheidenden Unterschied machen.

hello again Podcast

Kaninchen, Geckos und Kundenbindung - Inside Kölle Zoo mit Ramin Danaei.

Du willst wissen, wie erfolgreiche Kundenbindung im Einzelhandel wirklich funktioniert? Dann hör in unseren Podcast rein!

In dieser Folge erzählt Ramin Danaei, Geschäftsführer von Kölle Zoo, warum bei ihnen das Einkaufserlebnis an erster Stelle steht – und wie Leidenschaft und Kundennähe den Unterschied machen.

Digitale Kundenbindung als Erfolgsfaktor

Während kurzfristige Aktionen Umsatzspitzen bringen, sorgt Kundenbindung für Stabilität, auch in ruhigeren Zeiten. Sie ist die Grundlage für planbare Umsätze, höhere Warenkörbe und eine starke Marke.

Langfristig erfolgreiche Einzelhändler nutzen Black Friday & Co. heute nicht mehr nur für den schnellen Ausverkauf, sondern als gezielte Gelegenheit, neue Kund:innen kennenzulernen und bestehende Beziehungen zu stärken. Das funktioniert am besten, wenn du Rabatte als Einstieg nutzt. 

Ein Beispiel: Du bietest deinen Kund:innen ein limitiertes Angebot an, verknüpft mit einer Einladung, Punkte zu sammeln oder sich für exklusive Vorteile zu registrieren. So entsteht aus einem Einmalkauf eine wiederkehrende Beziehung.

Mit einer digitalen Loyalty-App läuft dieser Prozess automatisch: Kund:innen sammeln Punkte, erhalten personalisierte Push-Nachrichten oder Einladungen zu Aktionen und du bleibst nach dem Kauf präsent, ohne ständig neue Kampagnen planen zu müssen.

Wie du dich im Rabattdschungel abhebst

Gerade wenn der Markt laut ist, ist eine ruhige, aber gezielte Kommunikation oft wirkungsvoller. Viele Konsument:innen sind mittlerweile überfordert von Daueraktionen, Countdown-Timern und „bis zu 70 %“-Versprechen. Statt den größten Rabatt zu bieten, punkten in dieser Zeit Händler:innen, die anders, also authentisch, persönlich und relevant auftreten.

1.  Exklusive Aktionen für Stammkund:innen

Nicht alle müssen denselben Rabatt bekommen. Belohne Kund:innen, die regelmäßig kaufen, mit exklusiven Vorteilen oder personalisierten Angeboten. Eine Loyalty-App hilft dir, genau das automatisiert umzusetzen – direkt aufs Smartphone, im richtigen Moment.

2. Früher Zugang statt tiefer Preis

Early-Access-Angebote für treue Kund:innen sind oft wirkungsvoller als 30 % Rabatt für alle. Sie schaffen Wertschätzung und stärken das Zugehörigkeitsgefühl zur Marke.

3. Follow-ups nach dem Kauf

Ein kleiner Gruß, eine Empfehlung oder ein Dankeschön nach dem Einkauf machen den Unterschied. Digitale Tools wie Loyalty-Systeme oder CRM-Funktionen übernehmen diesen Part automatisiert. So bleibst du im Gespräch, auch wenn die Black Week längst vorbei ist.

4. Nachhaltige Alternativen anbieten

Immer mehr Konsument:innen denken bewusst über ihr Kaufverhalten nach. Aktionen wie ein „Green Friday“ oder Spendenaktionen pro Einkauf schaffen positive Aufmerksamkeit und passen perfekt in eine werteorientierte Markenstrategie.

Demo-App-Builder

Wie könnte eine App für dein Geschäft aussehen?

Bau dir kostenlos deine eigene Test-App!
Whitepaper

Mach dein Business fit für die Zukunft:
Jetzt kostenlose Zusammenfassung & Checkliste sichern!

Jetzt Checkliste downloaden!

Warum Loyalität langfristig stärker ist als jeder Sale

Einmalige Rabattaktionen bringen Umsatz. Aber sie bringen selten Bindung. Loyalität dagegen bedeutet:

  • Kund:innen kaufen regelmäßig und nicht nur im Sale.

  • Sie empfehlen dein Geschäft aktiv weiter.

  • Sie vertrauen auf deine Marke, nicht auf den Preis.

Die Rechnung ist ganz einfach: Ein:e Stammkund:in kostet dich weniger Marketingbudget, bringt mehr Umsatz pro Einkauf und bleibt dir langfristig treu.

Digitale Loyalty-Systeme helfen, diese Bindung aufzubauen und zu pflegen und das ohne großen Aufwand. Sie automatisieren, personalisieren und sorgen dafür, dass Kund:innen sich wirklich gesehen fühlen. So wird aus dem Black-Friday-Kauf nicht nur ein einzelner Umsatz, sondern der Beginn einer starken und langfristigen Beziehung.

Wie du Black Friday strategisch für langfristigen Erfolg nutzt

Mit der richtigen Strategie wird die Rabattsaison zum echten Wachstumstreiber: Eine Loyalty-App kann dir dabei helfen, Kund:innen gezielt zu segmentieren, personalisierte Kampagnen über Push-Nachrichten oder E-Mail auszulösen und die Ergebnisse direkt auszuwerten. So steuerst du dein Marketing datenbasiert, effizient und mit messbarem Erfolg.

Vor der Aktion

  • Definiere klare Ziele: Willst du Neukund:innen gewinnen oder Bestandskund:innen aktivieren?

  • Plane gezielte Angebote für deine wichtigsten Kundengruppen.

  • Bereite Kommunikationskanäle vor: Newsletter, Social Media, Push-Nachrichten.

Während der Aktion

  • Kommuniziere transparent und ehrlich.

  • Belohne Käufe mit Treuepunkten oder exklusiven Vorteilen.

  • Sammle Kundendaten (z. B. App-Registrierungen, Newsletter-Anmeldungen).

Nach der Aktion

  • Versende Follow-up-Nachrichten oder Gutscheine für den nächsten Besuch.

  • Analysiere, welche Angebote und Kanäle am besten funktioniert haben.

  • Nutze die gewonnenen Daten für deine nächsten Kampagnen.

Fazit: Langfristige Loyalität statt kurzfristiger Rabatte

Black Friday und Cyber Monday können wertvolle Impulse setzen, aber sie sollten nie dein gesamtes Marketing bestimmen. Viel wichtiger ist, was nach dem Kauf passiert: ob Kund:innen wiederkommen, ob sie dich weiterempfehlen, ob sie sich mit deiner Marke verbunden fühlen.

Mit der richtigen Balance aus gezielten Aktionen und konsequenter Kundenbindung kannst du beide Welten vereinen: kurzfristigen Umsatz und langfristige Loyalität. Denn echte Markenbindung entsteht nicht durch den niedrigsten Preis, sondern durch Nähe und Vertrauen.

FAQ: Black Friday, Kundenbindung & digitale Loyalty-Lösungen

Weitere Inhalte von hello again.

Erfolgsgeschichte

KONSUM Leipzig überzeugt mit Herz

KONSUM Leipzig, ein traditionsreiches Unternehmen im Lebensmittelhandel, hat seine Kundenbindung 2024 erfolgreich digitalisiert. Das Ergebnis: zahlreiche neue Kund:innen und echte Markenfans.
Wie ihnen das gelungen ist? Das erfährst du in dieser Erfolgsgeschichte!

Kundenbindung

Hervis macht's vor: So begeistern Sporthändler ihre Kundschaft digital

Hervis zeigt, wie digitale Kundenbindung im Sporthandel funktioniert: Der Sporthändler mit 250 Filialen hat sein klassisches Bonussystem durch eine innovative App ersetzt und damit 1,3 Millionen Mitglieder gewonnen.

hello again

Howard 1000: hello agains bisher größter Meilenstein

1000 Kund:innen, 10 Mio. Euro ARR und 15 Mio. App-User:innen: Erfahre alles über den bisher größten Meilenstein von hello again.

Erfolgsgeschichte

Vom Tierfachgeschäft zum Erlebnismarkt

Wie verwandelt man Kund:innen in treue Fans?
Kölle Zoo hat die Antwort: Eine App, die verbindet und ein Markt, der Emotionen weckt. So schafft es der Heimtierhändler, selbst Spaziergänger:innen ohne Kaufabsicht in begeisterte Kund:innen zu verwandeln und sein Wachstum nachhaltig zu steigern.

Kundenbindung

Kundenbindung für Friseure: Interview mit KLIPP Frisör

Kundenbindung gehört zum Friseurhandwerk wie Schere und Kamm. Im Interview verrät Petra Grill von KLIPP Frisör, wie Österreichs größter Friseurdienstleister Kund:innen auch digital begeistert und was andere Salons davon lernen können.

hello again

hello again – Kundenbindung einfach gemacht

hello again ist dein Partner für individuelle Apps und Web-Implementierungen zur digitalen Kundenbindung und individuellen Kommunikation.

Du möchtest deine Kundenbindung
auf das nächste Level heben?