Hello Again Logo
Erfolgsgeschichte | Apotheke Loosdorf

Apotheke Loosdorf: Wo Kundennähe aufblüht.

In einem Ort wie Loosdorf kennt man sich. Man weiß, wer bei Grippe hilft, wo es das beste Hautpflegeprodukt gibt und an wen man sich bei einigen gesundheitlichen Fragen wenden kann: in der Apotheke Loosdorf.

Seit 2017 führt Mag. pharm. Cathrin Taufner-Stich die Apotheke mit Leidenschaft und einem klaren Anspruch: Sie soll mehr sein als ein nur Ort für Medikamente.

Doch wie lässt sich diese persönliche Nähe in die digitale Welt übertragen? Die Antwort: mit einer App, die weit mehr kann als nur Treuepunkte sammeln.

Das hat die Apotheke Loosdorf mit hello again erreicht.

Über 1.300

registrierte App-Nutzer:innen

44 %

aktive Nutzer:innen pro Monat in der App

Mehr als 5.000

Prämien wurden bereits eingelöst

5.000 mal

haben Kund:innen schon am Glückrad gedreht

Einzelheiten der Erfolgsgeschichte

Alle Details zum gemeinsamen App-Projekt.

Apotheke Loosdorf & hello again

Der Wunsch nach digitaler Verbindung.

Die Apotheke Loosdorf war schon immer nahe an den Menschen: im persönlichen Gespräch, in der Beratung, im Alltag. Doch das Team wollte noch präsenter sein, auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Deshalb hat sie gemeinsam mit hello again eine App entwickelt, die genau das ermöglicht und alles miteinander in einer Anwendung verbindet: digitale Services, Informationen und echte Wertschätzung.

Blüten sammeln, Vertrauen stärken

Das Besondere an der App? Statt klassischer Treuepunkte sammelt man „Blüten“. Wer einkauft, wird belohnt und kann diese Blüten gegen exklusive Prämien eintauschen: von hochwertigen Kosmetikprodukten über Gesundheitsangebote bis hin zu kleinen Überraschungen.

Dazu bietet die App praktische Features:

  • Vorbestellung von Medikamenten und Produkten

  • Digitales Kundenmagazin

  • Glücksrad für spontane Gewinne

  • Extra-Blüten für Freundschaftseinladungen

  • Geburtstagsgeschenke direkt über die App

Du willst auch solche Ergebnisse vorweisen können?

Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch mit unseren Loyalty-Expert:innen von hello again!

Kreative Lösungen für reale Herausforderungen

Dass die App nicht nur für Kommunikation und Kundenbindung eingesetzt wird, sondern auch bei unternehmerischen Herausforderungen unterstützt, zeigt ein besonders gelungenes Beispiel:

Einige hochwertige, aber weniger nachgefragte Produkte aus dem Sortiment blieben regelmäßig auf Lager. Anstatt sie klassisch zu rabattieren, wählte das Team einen spielerischen und überraschenden Ansatz: Im Rahmen eines Valentinstagskalenders wurden diese Produkte als exklusive Special Editions in der App vorgestellt – jeweils nur für einen Tag verfügbar und in streng limitierter Stückzahl.

Der Effekt: Innerhalb kürzester Zeit waren alle Produkte ausverkauft.

Das Erfolgsgeheimnis? Eine clevere Kombination aus Gamification, Verknappung und Emotionalisierung. Die Aktion setzte bewusst auf das Pull-Prinzip – also auf das Wecken von Begehrlichkeit – statt auf plattes Bewerben. Eine Maßnahme, die zeigt, wie kreativ und effektiv digitale Tools eingesetzt werden können, wenn man die Zielgruppe wirklich versteht.

image-zweipersonen-apotheke

Wie aus einer App ein Teil des Alltags wurde.

Damit die App nahtlos in den Apothekenalltag integriert werden konnte, setzte das Team auf eine ganzheitliche Einführung:

  • Aufsteller mit QR-Codes

  • Persönliche Hinweise an der Kassa

  • Aktive Bewerbung über Social Media

  • Vor allem aber: ehrliche Empfehlungen durch das Team

Denn nichts überzeugt mehr als authentische Begeisterung. Die App ist dabei keine Marketing-Spielerei, sondern eine digitale Erweiterung dessen, was die Apotheke auszeichnet: individuelle Betreuung, Kompetenz und Vertrauen.

Blüten zahlen sich aus.

Seit dem Launch wächst die App der Apotheke Loosdorf kontinuierlich und mit ihr das Vertrauen der Kund:innen. Die Zahlen sprechen für sich:

  • 1.300 registrierte Nutzer:innen

  • 44 % monatliche Aktivitätsrate

  • 11,5 % Weiterempfehlungsquote

Diese Entwicklung wirkt sich spürbar auf das Kaufverhalten aus: Der durchschnittliche Einkaufswert stieg von 28 € im zweiten Quartal 2022 auf 36 € im zweiten Quartal 2025. Auch die Besuchshäufigkeit hat sich deutlich erhöht – von durchschnittlich 2 Besuchen pro Quartal im Jahr 2022 auf 4,6 Besuche im Jahr 2025.

Darüber hinaus zeigt sich die hohe Akzeptanz auch in der Nutzung der App-Funktionen:

  • Über 5.000 eingelöste Prämien

  • Mehr als 5.000 Drehversuche beim Glücksrad

Nicht zuletzt spiegelt sich die Zufriedenheit der Nutzer:innen in den Bewertungen wider:

  • 4,9 Sterne im Apple App Store

  • 4,8 Sterne bei Google Play

Das zeigt: Die App hat sich als echter Mehrwert im Alltag der Kund:innen etabliert und ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie moderne Kundenbindung im Gesundheitswesen aussehen kann.

Es wird Zeit zu digitalisieren.

Darum ist der Stempelpass längst

Schnee von gestern.

Weitere Erfolgsgeschichten.

Alemannia Aachen - Teaser Pic Groß
Verein

Alemannia Aachen

Digitale Kundenbindung im Fußball-Business

Handel

Müller

Digitalisierung im Handel: Müller als digitaler Vorreiter in der Handelsbranche

Resch & Frisch Erfolgsgeschichte
Bäckerei

Resch&Frisch

Resch und Frisch Bäckerei: Direkte Kundenkommunikation per App inklusive digitalem Treueclub

Erfolgsgeschichte Hoflieferanten Teaser Headerpic
Handel

Die Hoflieferanten

Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel: die Hoflieferanten Erfolgsstory

Figaro Uno Erfolgsgeschichte
Friseur

Figaro Uno

Kundenbindung beim Friseur: Fokus auf das Wesentliche bei Figaro Uno

Du möchtest deine Kundenbindung
auf das nächste Level heben?